Bildungs- und Freizeitangebote für Schulklassen (Schullandheimaufenthalte), Jugend- und Erwachsenengruppen in Papenburg-Aschendorf und Umgebung
Den Gästen des Brüninghauses geben wir die Möglichkeit, die Besonderheiten unserer Region, die kultur-, landwirtschaftsgeschichtlichen und topographischen Veränderungen zu erforschen, indem sie in Aschendorf, in Papenburg und der Umgebung Ausstellungen, Lehrpfade und Gedenkstätten besuchen.
Handlungsorientiertes Lernen durch Projektarbeit
Durch qualifizierte Führungen werden den Gruppen anschaulich die Entwicklungen und Veränderungen der Lebensumstände der Menschen und der Natur erklärt.
Für die von uns für sie vorgesehenen Bildungsangebote nutzen wir die Anschauungsmöglichkeiten der Regionen Emsland, Ostfriesland und Hümmling.
Die durch die Eiszeit geschaffenen topographischen Veränderungen in der Norddeutschen Tiefebene (Entstehung der Moore in Ostfriesland/Papenburg, Bildung des Geestrückens-Grundmoräne- auf dem Hümmling und Schaffung des Emslandes durch das westliche Urstromtal während und nach der Eiszeit) sind anschaulich zu vermitteln.
-Geschichte und Natur erleben, Veränderungen der Lebensbedingungen erkennen, handwerkliche und industrielle Entwicklungen erfassen-
Aschendorf:
![]() ![]() |
![]() ![]() |
|
Herrenhaus und Gartenanlage Altenkamp | Heimathaus (Gulfhaus) mit Drechslerwerkstatt |
Histor. Amanduskirche |
Zum Pflichtprogramm sollte für jede Brüninghausgruppe der Besuch des Hauses und des Lustgartens des Gutes Altenkamp gehören. Schulgruppen führen bei Sonnenschein im Garten ihre Unterrichtsstunden durch. Im Heimathaus finden sie die landw. Geräte und die Handwerkswerkstätten aus der Vergangenheit. Der „Nachtwächter“ führt sie zur Wehrkirche, der Amanduskirche mit dem Barockaltar und durch eine der ältesten Siedlungen Niedersachsens. Eine Stadtrallye erhalten sie im Brüninghaus. |
Papenburg:
Vom Moor zum Meer, Entwicklung Papenburgs als Beispiel der Besiedlungsform als Fehnkolonie nach Niederländischem Vorbild, historische von-Velen-Anlage, Stadtentwicklung an den Kanälen, Meyerwerft.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
von-Velen-Anlage | Schiff vor St. Antonius | Kanalpartie | Aida von der Meyer-Werft |
RUZ – Regionales Umweltzentrum-ein außerschulischer Lernort:
Einige Beispiele.
Grundschule: Lebensräume vor unserer Haustür (Wald erleben-Wald verstehen; Hochmoor erleben und untersuchen; Das Leben im Wasser)
Landwirtsschaft und Ernährung: (Vom Schaf zur Wolle; Gesundes Schulfrühstück; Kartoffel-die tolle Knolle; Vom Korn zum Brot)
Natur und Kreativität: (In jedem Kind steckt ein Künstler; Filzen mit Wolle; „Papier Schöpfen)
Naturwissenschaftliche Bildung: (Wind und Wetter; Dem Wolf auf der Spur; Unser Wasser unter die Lupe genommen)
Oberschule/Gymnasium: (Energieprojekte; Aus der Geschichte lernen-dem Rechtsextremismus auf der Spur; nur gemeinsam sind wir stark-wirksames Konfliktmanagement; Naturerleben im Wald und Moor)
![]() ![]() |
![]() ![]() |
Historisch Ökologische Bildungsstätte Papenburg - HÖB | Gruppen bei der Arbeit |
Zum Beispiel bietet das Museumsdorf Cloppenburg die Museumspädagogik an.
Zitat: Die museumspädagogischen Angebote bieten die Möglichkeit, durch methodische Vielfalt dem unterschiedlichen Lernverhalten gerecht zu werden und auch fächerübergreifende Themenstellungen zu behandeln. Bei der Umsetzung Ihrer Projekt- und Seminarplanung ist das Museumsdorf Cloppenburg Ihr zuverlässiger Partner.
Themen:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Museumsdorf | die Dorfschulreife | Das blaue Wunder | Essen wie damals |
Das Schloss Clemenswerth bietet unter dem Thema „Museum macht Schule“ für
Klassen 1 – 4: Kurfürst und Diener; Die Reisetruhe des Kurfürsten; Auf Entdeckungstour an
verborgenen Orten; Abenteuer Schatzsuche
Klassen 5/6: Arbeiten hinter kurfürstlicher Kulisse
Klassen 7/8: Reisen im Barock
Klassen 7/8 und Kunstunterricht der Klasse 10: Gebauter Absolutismus
Nach Wunsch sind alle Programme mit Kreativangeboten und einer Schlossrallye über das Schlossgelände kombinierbar.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zentralpavillon | Luftaufnahme der Anlage | Kinder einer | Schulklasse erleben |
Das Forum Sögel bietet den Altersstufen entsprechend folgende Themen an:
Thema: Den Hümmling verstehen:
Geschichte, Entwicklung, Mentalität;
Landschaft und Lebensumfeld seit 1800;
Leben und Arbeiten auf dem Hümmling im Spiegel der Geschichte
Politische Entwicklung und politische Haltung auf dem Hümmling von vom 18. Jahrh. bis heute
Die Kirche und ihre Bedeutung für die Menschen auf dem Hümmling im Wandel der Zeit
Etablierung der NS-Schreckensherrschaft in Sögel/Hümmling
Sie waren unsere Nachbarn – Geschichte, Verfolgung und Deportation Sögeler Juden
Demokratisches Bewusstsein und Widerstand
Vorurteile, Denkmuster, Rassismen
Beziehung zwischen Kirchen und Staat im NS
Umerziehung mit System durch Internierung
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der „Europäische Geschichtsweg“ in Sögel
Zur Zeit werden von der Universität Vechta Arbeitsmaterial und Unterrichtsangebote vorbereitet.
Arbeitshefte stehen schon heute zur Verfügung.
Hüven: Mühle und Megalith Steingräber
Hüvener Mühle |
Königsgrab |
offene Grabanlage |
Die Hüvener Mühle ist eine der |
Esterwegen:
Gedenkstätte des Konzentrationslagers Esterwegen
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Kloster | Esterwegen | Moorlehrpfad |
Surwold: Spiel und Spaß: Kletterwalt: Mut und Kreativität stärken
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kletterwald | Sommerrodelbahn | Waldlehrpfad | Märchenwald |
Niederlande: Bourtange und Ter Apel
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Festung | Bourtange | Kloster | Ter Apel |
Nach informativen Ausführungen zur Kulturgeschichte –
Spiel und Spaß im Freizeitpark Dankern
Nach den Bildungs- und Besichtigungsveranstaltungen bieten wir Ihnen bei der Evaluation bei uns im Hause unsere Mithilfe an.
Weitere umfangreichere Informationen zu den Bildungseinrichtungen finden sie leicht im Internet.
Die Lehrpersonen bzw. die Gruppenleiter können sich dort ausführlich darüber informieren, ob für ihre Klasse oder Gruppe interessante Bildungsangebote zu finden sind.
Im Haus stehen fertigen Unterrichtsvorbereitungen zu folgenden Themen zur Verfügung:
Vom Moor zum Meer; Vogelbestimmungslehrgänge mit Lehrmaterial-Bestimmungsbücher; Handwerk gestern – heute; Milchviehhaltung – Hühnerhaltung - heute; landw. Ökohof - gestern